Im Notfall
Abteilung für Anästhesiologie, Intensivmedizin & Schmerztherapie in Berlin-Charlottenburg
Über unsere Abteilung für Anästhesiologie, Intensivmedizin & Schmerztherapie in Charlottenburg
Die Abteilung Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie führt jährlich ca. 5.500 Anästhesien für alle Fachbereiche unserer Klinik in Charlottenburg durch. Dafür stehen den 15 Fachärzten und 10 Assistenzärzten sowie -ärztinnen ein Zentral-OP mit sechs Sälen, ein ambulanter OP, zwei Aufwachräume und mehrere dezentrale Arbeitsplätze zur Verfügung. Mit modernsten Narkosegeräten können wir sowohl Allgemeinanästhesien als auch ultraschallgestützte Regionalanästhesien anbieten. Die interdisziplinäre Intensivstation mit elf Betten wird verantwortlich von der anästhesiologischen Abteilung geleitet. Zum Aufgabenspektrum der Abteilung gehören eine Prämedikationsambulanz und ein Akutschmerzdienst mit Schmerztherapie im Krankenhaus Berlin-Charlottenburg.
Unser Fachbereich in Berlin-Charlottenburg: Schwerpunkte der Schmerztherapie, Anästhesiologie & Intensivmedizin
Die Abteilung für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie in Charlottenburg führt Anästhesien für alle Fachbereiche des Krankenhauses in Charlottenburg durch. Unter anderem bietet sie besondere Verfahren wie eine Narkosetiefemessung mittels EEG-Monitor oder die anästhetische Begleitung während einer Wachkraniotomie an. Außerdem liegen das Notfallmanagement und das OP-Management im Aufgabenbereich unserer Abteilung. Neben einem breiten Behandlungsspektrum der Intensivmedizin unterstützt unser Fachbereich in Charlottenburg Patientinnen und Patienten auch schmerztherapeutisch. Zu den Maßnahmen gehören sowohl die perioperative als auch die postoperative Schmerztherapie zur Schmerzbehandlung in Berlin-Charlottenburg.
Anästhesiologie
-
Prämedikation und Prämedikationsambulanz
Zur Vorbereitung auf die Narkose und die Operation führt der Anästhesist mit dem Patienten ein Prämedikationsgespräch. Darin erhebt er strukturiert die individuelle Krankheitsgeschichte und erklärt die für die Operation infrage kommenden Narkoseverfahren. Bei diesem Aufklärungsgespräch können Sie als Patient gerne Ihre Fragen und Sorgen bezüglich der Narkose ansprechen. Das sogenannte perioperative Risiko (Risiko vor, während und nach der Operation) wird entscheidend bestimmt von bestehenden Vorerkrankungen und der Art und Größe des operativen Eingriffs. Im Rahmen des Gesprächs mit dem Anästhesisten werden die jeweiligen individuellen Risikofaktoren erhoben. Bei gesunden Patienten beschränkt sich die präoperative Diagnostik auf ein notwendiges Minimum. Bei Patienten mit Vorerkrankungen sind eventuell weitere Untersuchungen notwendig.
-
Allgemeinanästhesie als totalintravenöse Anästhesie oder Inhalationsanästhesie
Allgemeinanästhesie (sogenannte Vollnarkose) ist ein schmerzfreier, schlafähnlicher Zustand von Bewusstlosigkeit. Die Medikamente werden entweder über eine Vene in den Blutkreislauf gegeben oder als Narkosegase über die Atemluft zugeführt. Während der Patient in Narkose liegt, werden seine Herzfunktion und sein Kreislauf sowie die Beatmung und Narkosetiefe ständig überwacht. Bei manchen Operationen wird die Allgemeinanästhesie mit einer Regionalanästhesie kombiniert. Dieses Verfahren erlaubt einen geringeren Einsatz von Narkosemitteln während des Eingriffs und eine optimale Schmerztherapie nach der Operation.
-
Regionalanästhesie
Bei der Regionalanästhesie werden die Nerven, die eine bestimmte Körperregion versorgen, z.B. Arm, Bein oder Unterkörper, anästhesiert. Dies führt zu Schmerzunempfindlichkeit und eventuell zu einer vorübergehenden Bewegungseinschränkung. Zu unterscheiden ist dabei zwischen der peripheren Nervenblockade (Blockade der Nerven in den äußeren Körperregionen) und der rückenmarksnahen Anästhesie. Die Regionalanästhesie wird bei manchen Operationen mit einer Allgemeinanästhesie kombiniert.
Periphere Nervenblockade
Periphere Nervenblockaden finden am häufigsten am Arm oder Bein Anwendung. Dabei werden in die Nähe des Nervengeflechts bzw. des einzelnen Nerven Lokalanästhetika injiziert. Unterstützt wird die zielgenaue Punktion in der Regel durch Ultraschalltechnik.Rückenmarksnahe Anästhesie
Unter dem Begriff rückenmarksnahe Anästhesie sind zwei verschiedene Verfahren zusammengefasst: die Spinal- und die Periduralanästhesie. Bei der Spinalanästhesie wird zwischen den Wirbelkörpern der Lendenwirbelsäule eine kleine Menge Lokalanästhetika in den Nervenflüssigkeitsraum (Spinalraum) injiziert. Für die Periduralanästhesie wird über eine Hohlnadel ein Katheter in den Spaltraum in der äußeren Rückenmarkshaut (Periduralraum) gelegt. Über diesen erfolgt die Gabe des Lokalanästhetikums. -
Besondere Verfahren
- Videolaryngoskopie bei schwierigem Atemweg
- flexible fiberoptische Intubation/Wachintubation bei schwierigem Atemweg
- ultraschallgestützte Regionalanästhesie und zentrale Gefäßpunktion
- Narkosetiefemessung durch EEG-Monitor
- Wachkraniotomie bei neurochirurgischen Eingriffen
- Narkoseführung unter Anwendung von speziellen Verfahren zur Einlungenbeatmung (Doppellumentuben) in der Thoraxchirurgie
- fremdblutsparende Maßnahmen und Cell-Saver
Intensivmedizin
-
Interdisziplinäre Intensivstation
Aus allen Fachbereichen der Klinik werden Patienten mit lebensgefährlichen Erkrankungen oder Organversagen auf unserer interdisziplinären Intensivstation betreut. Jährlich versorgen wir hier rund 1.300 Patienten. Davon entfallen auf die operativen Fachgebiete einschließlich Neurochirurgie ca. 50%, auf die Innere Medizin 40% und 10% auf die Neurologie und die übrigen Fachabteilungen. Ungefähr 75% der intensivpflichtigen Patienten werden über die Rettungsstelle aufgenommen.
-
Intensivmedizinische Methoden
- Respiratortherapie mit modernsten Beatmungsgeräten
- non-invasive Beatmungstherapie bei COPD und Lungenödem
- hämodynamisches Monitoring (Piccosystem und Flow Track)
- Hirndruckmessung und Bestimmung des cerebralen Perfusionsdrucks
- transkranielle Dopplersonografie
- Nierenersatztherapie mittels kontinuierlicher Hämofiltration
- bettseitige Ultraschalldiagnostik
- Dilatationstracheotomie bei Langzeitbeatmung
- Bronchoskopie
- Temperaturmanagement nach Reanimation
- Elektroenzephalogramm (EEG)
- intracerebrale Spasmolyse
Postoperative Betreuung und Schmerztherapie
-
Aufwachraum und Akutschmerzdienst
Unmittelbar nach der OP werden unsere Patienten im Aufwachraum durch qualifiziertes Pflegepersonal betreut. Zu den Maßnahmen gehören: Überwachung von Atmung und Herzkreislauf mittels Monitoren und die Fortsetzung der schon während der Operation begonnenen perioperativen Schmerztherapie. Diese wird so lange weitergeführt, bis der Patient schmerzarm oder ganz schmerzfrei ist. Eventuelle Übelkeit oder Erbrechen werden nach einem Stufenplan behandelt. Um eine Auskühlung während der Operation zu vermeiden, bekommen die Patienten schon im OP angewärmte Infusionen und eine Wärmedecke. Das Wärmemanagement wird im Aufwachraum fortgesetzt. Bei speziellen Indikationen bekommen die Patienten eine Schmerzpumpe, mit der sie sich das Schmerzmittel selbst über einen Knopfdruck venös verabreichen. Die Vorteile dieser Form der Patientenkontrollierten Analgesie (PCA): Der Patient kann sich aktiv selbst helfen und die Schmerztherapie kann kontinuierlich fortgeführt werden. Der Therapieerfolg wird bei den täglichen Visiten überprüft.
Notfallmanagement
-
Notfallversorgung durch die Abteilung Anästhesiologie
Lebensbedrohliche Notfälle werden in der Schlosspark-Klinik über ein Reanimationsteam, bestehend aus einem Arzt und einer Pflegekraft der Intensivstation, versorgt. Das Reanimationsteam ist täglich rund um die Uhr über eine zentrale Rufnummer erreichbar. Für Schlaganfall-Patienten hält die Abteilung für Neurologie ein differenziertes Behandlungskonzept bereit. Muss eine Thrombektomie (operative Entfernung eines Blutgerinnsels) durchgeführt werden, ist die Abteilung Anästhesiologie über einen Thrombektomiealarm eng und zeitnah in die Versorgung eingebunden. Auch in der Zentralen Notaufnahme unterstützt die Abteilung die Versorgung kritisch kranker Patienten. In enger Abstimmung mit den anderen Fachabteilungen wird entsprechend dem Schweregrad der Erkrankung über die weitere Behandlung entschieden.
OP-Management
-
OP-Planung, -Statut, -Controlling
Das OP-Management besteht aus dem Chefarzt der Abteilung für Anästhesiologie und der übergeordneten OP-Leitung Pflege. Oberstes Ziel des OP-Betriebes ist die schnelle, qualitativ hochwertige und verlässliche Versorgung unserer Patienten. Der gesamte Organisationsablauf mit Verantwortlichkeit und Schnittstellen ist in einem OP-Statut geregelt. Quartalsweise erfolgt eine Dokumentation über das OP-Controlling zur Analyse von Prozess- und Organisationsabläufen.
Das Team der Abteilung für Anästhesiologie, Intensivmedizin & Schmerztherapie in Charlottenburg
Dieses Team befasst sich mit der anästhesiologischen, intensivmedizinischen und schmerztherapeutischen Versorgung unserer Patientinnen und Patienten in Charlottenburg:
Chefarzt
Ltd. Oberarzt Intensivmedizin
Oberarzt
Ltd. Oberärztin Anästhesie
Oberarzt
Oberarzt
Fachärztin
Fachärztin
Fachärztin
Fachärztin
Facharzt
Facharzt
Facharzt
Facharzt
Fachbereichsleiter Anästhesiepflege
Frank Bleschke
Stationsleitung Intensivstation
Manya Sensenhauser
Abteilungsleitung OP/Anästhesie
Nadin Paulick
Chefarztsekretärin
Anja Heinen
Ausbildung & Fortbildung
-
Facharztausbildung
Die Weiterbildungsbefugnis beträgt für die Anästhesiologie 42 Monate. Für Assistenzärzte besteht ein Curriculum zur Facharztausbildung. Es umfasst Inhalte und einen Rotationsplan. Zur Einarbeitung wird dem Kollegen ein Mentor zugewiesen. Dies ermöglicht seine strukturierte Ausbildung und Entwicklung zur Eigenständigkeit, sodass er sich sicher fühlt und immer begleitet ist. Wöchentlich finden abteilungsinterne, zertifizierte Fortbildungen statt. Darüber hinaus bieten wir ein innerbetriebliches Fortbildungsprogramm. Der Besuch von externen Kongressen oder Symposien wird ermöglicht. Die Zusatzbezeichnung Notfallmedizin kann erworben werden. Die in der Klinik nicht abgebildeten Bereiche der Facharztausbildung können ggf. durch Freistellung oder Kooperation mit anderen Krankenhäusern erworben werden.
-
Qualifikation Facharzt
Die Weiterbildungsbefugnis für die Intensivmedizin für den Facharzt besteht für zwölf Monate. Wöchentlich werden abteilungsinterne, zertifizierte Fortbildungen durchgeführt. Darüber hinaus ist die Teilnahme an unserem innerbetrieblichen Fortbildungsprogramm möglich. Auch der Besuch von externen Kongressen oder Symposien wird ermöglicht. Der Erwerb weiterer Qualifikationen in den Bereichen der Schmerztherapie oder im Beauftragtenwesen (z.B. Katastrophenschutz, Hygiene, Transfusionsmedizin) werden unterstützt.
Häufige Fragen
-
Kann ich während der Narkose wach werden?
Um dies zu verhindern, werden Sie von einem Anästhesisten während der ganzen Narkose betreut und die Narkosetiefe wird individuell auf Sie eingestellt. Jede Form von „Wachheit unter Narkose" – das Bewusstsein ist nicht komplett verloren oder wird zeitweise wiedergewonnen – kommt so gut wie nie vor. Wenn die Patienten sich an etwas erinnern, dann sind dies oft Momente vor oder nach der Operation, kurz bevor sie einschlafen oder aufwachen. Auch die von manchen Patienten geäußerte Sorge, sie könnten unter der Narkose persönliche Geheimnisse verraten, ist unbegründet.
-
Welche Risiken bestehen bei einer Allgemeinanästhesie?
Kein medizinischer Eingriff ist völlig frei von Risiken. Schwere Schäden oder Komplikationen durch eine Narkose sind jedoch extrem selten. Das perioperative Risiko hängt von Ihren Vorerkrankungen und der Größe der Operation ab. Spezielle Fragen können Sie mit dem Anästhesisten im Vorgespräch (Prämedikatonsgespräch) klären. Vor jeder Narkose bekommen Sie einen speziellen Aufklärungsbogen. Beantworten Sie bitte die vielen Fragen auf diesem Fragebogen und geben Sie alle Besonderheiten Ihres Gesundheitszustands an. So können wir Ihr persönliches perioperatives Risiko anhand einer Checkliste systematisch erfassen. Auch wichtig: Halten Sie sich bitte strikt an die Anweisungen bezüglich Nüchternheit und Medikamenteneinnahme.
-
Warum darf man kurz vor einer Narkose nicht essen und trinken?
Vor einer Narkose sollten Sie mindestens 6 Stunden nichts essen. Trinken von klaren Flüssigkeiten wie Wasser, Tee oder Kaffee ohne Milch ist bis 2 Stunden vorher erlaubt. (Ihre Medikamente können Sie mit einem kleinen Schluck Wasser einnehmen.) Mit diesen Vorsichtsmaßnahmen soll verhindert werden, dass Sie während der Narkose erbrechen oder dass Magensaft in die Speiseröhre läuft und dann in Ihre Lunge gelangt und dort womöglich eine schwere Lungenentzündung auslöst. Bei Kindern gelten altersabhängig andere Regeln. Diese erfahren Sie beim Prämedikationsgespräch von Ihrem Anästhesisten.
-
Was passiert nach der Narkose?
Wenn Sie aus der Narkose erwacht sind, meistens nur wenige Minuten nach dem Ende der Operation, werden Sie in den Aufwachraum gebracht. Dort werden Sie ähnlich intensiv überwacht wie unter einer Narkose. Sie bleiben dort bis alle Körperfunktionen stabil sind und Sie keine oder nur geringe Schmerzen haben. Je nach Operation dürfen Sie schon schluckweise Tee oder Wasser zu sich nehmen.
-
Werde ich starke Schmerzen haben?
Während der Operation verhindert die Narkose oder die Regionalanästhesie, dass Sie Schmerzen haben. Darüber hinaus erhalten Sie schon unter der Narkose Medikamente, die auch nach Ende der Operation gegen Schmerzen wirken. Im Aufwachraum werden Sie gebeten, Ihre Schmerzen in einer Schmerzskala von 0 – 10 anzugeben (0 bedeutet kein Schmerz, 10 bedeutet maximaler Schmerz). Entsprechend der von Ihnen angegebenen Intensität erhalten Sie ein starkes, schnell wirksames Schmerzmittel. Dies geschieht so oft, bis Sie schmerzarm oder schmerzfrei sind. Erst dann werden Sie zurück auf Ihre Station gebracht. Dort wird die Schmerztherapie von den Stationsärzten und Pflegekräften fortgeführt.
-
Welche Beschwerden können nach einer Narkose auftreten?
Übelkeit und Erbrechen
Abhängig von der Narkose in der Operation und einigen anderen Faktoren kann es postoperativ in bis zu 30 % der Fälle zu Übelkeit oder Erbrechen kommen. Falls wir bei dem Prämedikationsgespräch feststellen, dass Sie ein erhöhtes Risiko haben, z.B. unter Reisekrankheit leiden, erhalten Sie schon vor und während der Narkose prophylaktisch wirksame Medikamente. Treten trotzdem Übelkeit oder Erbrechen im Aufwachraum oder auf der Station auf, gibt es ein festgelegtes Schema an Medikamenten, um das Problem schnellstmöglich zu lösen.Heiserkeit und Halsschmerzen
Um Sie während der Allgemeinanästhesie zu beatmen, wird ein Beatmungsschlauch in die Luftröhre und eine Kehlkopfmaske in den Rachen eingeführt. Dabei oder durch den Kontakt mit den Schleimhäuten in Mund und Rachen können später Heiserkeit und Halsschmerzen auftreten. Meistens werden diese Beschwerden durch das Trinken von geringen Mengen Tee oder Wasser schon im Aufwachraum deutlich gemildert.Zahnschäden
Beim Einführen von Beatmungsschlauch oder Kehlkopfmaske können in seltenen Fällen Zähne beschädigt werden. Das Risiko besteht natürlich vor allem, wenn Sie lockere Zähne haben. Teilen Sie dem Anästhesisten dies bitte mit. Prothesen müssen Sie bitte herausnehmen, bevor Sie in den OP gebracht werden.Frieren
Während der Narkose und Operation gibt Ihr Körper Wärme an die kalte Luft im Operationssaal ab. Um dies zu verhindern, erhalten Sie eine Wärmedecke und vorgewärmte Infusionslösungen. Falls Sie trotzdem nach dem Erwachen aus der Narkose frieren sollten, werden Sie im Aufwachraum weiter mit warmen Decken oder mit warmer Luft gewärmt. -
Was muss ich bei einer ambulanten Operation/Narkose berücksichtigen?
Bei einer ambulanten Operation werden Sie nach einer kurzen Überwachungsphase nach dem Eingriff wieder nach Hause entlassen. In den nächsten 24 Stunden dürfen Sie nicht aktiv am Straßenverkehr teilnehmen. Sie sind in dieser Zeit nicht geschäftsfähig. Auf Ihrem Nachhauseweg müssen Sie von einer Begleitperson unterstützt werden und Ihre Betreuung zu Hause muss sichergestellt sein.
Ihr Aufenthalt in der Abteilung für Anästhesiologie, Intensivmedizin & Schmerztherapie in Berlin-Charlottenburg
Vorgespräch (Prämedikationsgespräch)
Zum Prämedikationsgespräch bitten wir Sie, aussagekräftige Vorbefunde und Krankheitsunterlagen wie z. B. Medikamentenliste, Labor, EKG, Herzkatheteruntersuchung oder Arztbriefe mitzubringen. So können wir Ihr perioperatives Risiko besser einschätzen und vermeiden Doppeluntersuchungen.
Richtiges Verhalten vor der OP
-
Essen
Bis zu 6 Stunden vor Narkosebeginn dürfen Sie essen. Danach ist feste Nahrung nicht mehr erlaubt. Dies ist wichtig, weil der Magen vor Narkosebeginn leer sein sollte, um das Risiko einer Aspiration so gering wie möglich zu halten. Für Kinder gelten altersabhängig andere Zeiten, die Sie beim Prämedikationsgespräch von Ihrem Anästhesisten erfahren.
-
Trinken
Klare Flüssigkeiten (Wasser, Tee oder Kaffee) sind bis 2 Stunden vor Beginn der Narkose erlaubt. Bitte keine Milch in den Tee oder den Kaffee: Milch oder Milchprodukte verbleiben länger als zwei Stunden im Magen. Für Kinder gelten altersabhängig andere Zeiten, die Sie beim Prämedikationsgespräch von Ihrem Anästhesisten erfahren.
-
Medikamente
Die meisten für Sie wichtigen Medikamente können Sie auch am OP-Tag – in Absprache mit Ihrem Anästhesisten – einnehmen. Falls Sie Medikamente einnehmen, welche die Blutgerinnung beeinflussen, sollten Sie dies unbedingt dem Operateur und dem Anästhesisten angeben. ASS in niedriger Dosierung kann meist weiter eingenommen werden. Orale Antidiabetika, z.B. Metformin, sollten – je nach Größe des Eingriffs – am Vorabend oder schon 48 Stunden vorher abgesetzt werden.
-
Bitte nicht in den OP mitnehmen!
Sie sollten keine Schmuckstücke tragen. Auch Kontaktlinsen und die Brille lassen Sie bitte in Ihrem Zimmer, es sei denn, eine extreme Fehlsichtigkeit macht das Tragen einer Brille unverzichtbar. Über Zahndefekte, lockere Zähne, Kronen und Zahnersatz sollten Sie Ihren Anästhesisten unbedingt informieren. Die Zahnprothese bitte ebenfalls auf der Station lassen.
Zentral in Berlin: unsere Abteilung für Anästhesiologie, Intensivmedizin & Schmerztherapie in Charlottenburg
Unser Fachbereich für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Charlottenburg gehört zum Verbund der Park-Kliniken. Gemeinsam mit unserem Krankenhaus in Weißensee und seiner Abteilung für Anästhesiologie in Berlin behandeln wir Patientinnen und Patienten aus der Hauptstadt sowie aus weiten Teilen Brandenburgs. Die schmerztherapeutische Abteilung in Charlottenburg ist mit der S-Bahn erreichbar. Aus den Berliner Stadtteilen Reinickendorf, Dahlem, Steglitz und Spandau sowie Mitte, Schöneberg, Halensee finden Patientinnen und Patienten optimal zu uns. Auch Anästhesie und Schmerztherapie für Betroffene aus Berlin-Wilmersdorf und Westend finden Sie in unserer Klinik in Charlottenburg.
Sprechzeiten & Termine
Prämedikationsambulanz
Carmen Haase
Montag
09.00 – 15.00 Uhr
Dienstag bis Freitag
08.00 – 15.00 Uhr
Tel. +49 (0)30 3264-1562
Fax +49 (0)30 3264-1564
E-Mail
Ambulanzzentrum,
Ärztehaus, 1. Etage
Anästhesieraum,
Haupthaus, Raum 08
Stationen
Anzahl Betten: 11
Stationen: Interdisziplinäre Intensivstation – 2a
Der Weg zur Intensivstation:
Im Hauptgebäude nehmen Sie den Fahrstuhl bis zur 2. Etage. Dort gehen Sie zur Station 2a. Vor der Tür befindet sich ein Telefon. Hier können Sie die Pflegekräfte der Station anrufen. Man wird sich Ihres Anliegens annehmen und Ihnen dann die Tür zur Intensivstation öffnen.