Im Notfall
Innere Medizin – Kardiologie

Über uns
Die Abteilung Innere Medizin – Kardiologie an der Schlosspark-Klinik sichert in partnerschaftlicher Kooperation mit der Park-Klinik Weißensee die standortübergreifende Grund- und Notfallversorgung von jährlich über 2.500 stationären Patienten mit Herzkreislauf-Erkrankungen. Darüber hinaus werden in den Rettungsstellen der beiden Kliniken über 2.500 ambulante kardiologische Notfälle versorgt. Zu den häufigsten Krankheitsbildern gehören die Koronare Herzerkrankung, Herzinsuffizienz, Herzrhythmusstörungen, Herzklappenerkrankungen und die arterielle Hypertonie.
Wir sind für alle Ihre Anforderungen gerüstet – von der Rettungsstelle und den Bettenstationen bis zur Überwachungs- und Intensivstation. Die Behandlung von kardiologischen Notfällen ist rund um die Uhr sichergestellt. Ergänzend zur stationären Versorgung steht Ihnen ein großes ambulantes Angebot zur Verfügung, einschließlich der prästationären Vorbereitung und poststationären Nachsorge. In unseren ambulanten Spezialsprechstunden bieten wir Ihnen eine mit Ihrem Hausarzt abgestimmte Diagnostik und Beratung an.
Es erwartet Sie ein engagiertes Ärzte- und Pflegeteam mit hoher Fachkompetenz und Verständnis für Ihre individuellen Bedürfnisse.


Kardiologie
-
Diagnostische und interventionelle Schwerpunkte
• nicht-invasive Funktionsdiagnostik mit Ruhe-, Langzeit- und Belastungsuntersuchungen
• Ultraschalluntersuchung des Herzens in Ruhe und unter Belastung sowie über die Speiseröhre
• Computertomografie und MRT des Herzens
• Herzkatheter zur Diagnostik und Therapie der Koronaren Herzerkrankung mit 24/7 Bereitschaft
• Verschluss von Vorhofscheidewand und Vorhofohren
• Herzschrittmacher-, ICD- und CRT-Implantation und Nachsorge
• Implantation von Ereignisrekordern
• Elektrophysiologische Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen in Kooperation mit externen Partnern -
Funktionsdiagnostik und Bildgebung
Zur Funktionsdiagnostik gehören EKG in Ruhe und unter Belastung, Langzeit-EKG und Langzeit-Blutdruckmessung, bei Bedarf ergänzt um die Spiroergometrie und dem Schlafapnoe-Screening. Die diagnostische Bildgebung erfolgt mittels Echokardiographie: konventionell, über die Speiseröhre oder als Stressechokardiographie – dynamisch auf dem Fahrradergometer oder medikamentös. Zur erweiterten kardialen Bildgebung stehen ein 64 Zeilen CT sowie ein 1,5 Tesla MRT der neusten Bauart zur Verfügung. Kardio-CT und -MRT Untersuchungen werden in enger Kooperation mit der Abteilung Diagnostische Radiologie durchgeführt.
-
Herzkatheter
Für die Diagnostik und Therapie der Koronaren Herzerkrankung stehen uns zwei Herzkatheter Anlagen der neusten Bauart zur Verfügung. Der Eingriff erfolgt unter örtlicher Betäubung und Sedierung nach Bedarf. Als Zugangsweg bevorzugen wir die Arteria radialis (Speichenarterie) am Handgelenk als sicherere und für den Patienten komfortablere Methode im Vergleich zur Leistenarterie. Der Anteil von PCI (Koronarinterventionen) mittels Ballondilatation und Implantation von einem oder mehreren Stents liegt bei über 50 Prozent - Letzteres auch an Bifurkationen (Gefäßverzweigungen) und im linken Hauptstamm, bei Bedarf mit Einsatz der Rotablation (Gefäßfräse). Zum Leistungsspektrum gehört auch die komplexe Wiedereröffnung von chronischen Verschlüssen (CTO) mittels ante- und retrograder Rekanalisation. Darüber hinaus beteiligen wir uns rund um die Uhr an der Notfallversorgung von Patienten mit Herzinfarkt. Komplexe Fälle mit der alternativen Option zu einer Bypass-Operation werden in interdisziplinären Herzkonferenzen mit den Herzchirurgen beraten, um das optimale Vorgehen festzulegen.
-
Kardiale Implantate für Herzrhythmusstörungen
Aufgrund langjähriger Erfahrung führen wir mit besonderer Expertise Neuimplantationen, Austausch und Revisionen von Herzschrittmachern und Defibrillatoren durch. Bei fortgeschrittener Herzinsuffizienz implantieren wir CRT-Systeme (Kardiale Resynchronisationstherapie) als Dreikammer Herzschrittmacher oder ICD. Die Implantation von Ereignisrekordern erfolgt sowohl zur Abklärung von unklaren Synkopen (Bewusstlosigkeit), als auch zur Detektion von Vorhofflimmern.
-
Strukturelle Herzerkrankungen
Der katheterbasierte Verschluss des PFO (Persistierendes Foramen Ovale) ist in unserer Klinik bereits etabliert. Auch die Vordiagnostik und Indikationsstellung für die interventionelle Therapie von Herzklappenerkrankungen – TAVI bei Stenose der Aortenklappe und Mitralklappen – Clipping bei Insuffizienz der Mitralklappe – erfolgt in unserer Klinik. Der Eingriff selbst wird in externen Spezialzentren unter Mitwirkung unserer Oberärzte durchgeführt.
Team

Chefarzt

Leitender Oberarzt

Oberärztin

Oberarzt

Oberärztin

Oberarzt

Facharzt

Fachärztin
Dr. med. Enikö Vigh
- Fachärztin für Innere Medizin
- in Weiterbildung zur Fachärztin für Kardiologie

Chefarztsekretärin
Susanne Kühn

Stationsleitung Station 1f –
Innere Medizin
Martina Steinfurth

Leitung Herzkatheterlabor
Anja Brasch
Aus- und Weiterbildung
Studenten
PJ-Studenten der Charité
Famulaturen
Ärzte in Weiterbildung
WB Kardiologie 48 Monate (Chefarzt Dr. Stern)
Ihr Aufenthalt
-
Aufnahme
Ihre geplante stationäre Aufnahme erfolgt zwischen 07.30 und 09.00 Uhr. Ihre Anamnese (Beschwerden, Risikoprofil, Vorgeschichte und Vormedikation) haben wir in der Regel schon im Rahmen der prästationären Sprechstunde erhoben. Andernfalls holen wir das nach, wenn Sie schon aufgenommen sind. Ihren individuellen Untersuchungs- und Behandlungsplan legen wir gemeinsam mit Ihnen zu Beginn des Aufenthalts fest. Über den Ablauf der einzelnen Untersuchungen und Behandlungen klärt Sie Ihr Stationsarzt ausführlich auf.
-
Tagesablauf
Im Rahmen der täglichen ärztlichen Visite besprechen wir mit Ihnen Ihre Befunde und die therapeutischen Maßnahmen sowie ggf. Rehabilitationsmaßnahmen. Wenn Sie es wünschen, vereinbaren wir gesonderte Gesprächstermine mit Ihren Angehörigen.
-
Entlassungstag
Am Ende Ihres Aufenthalts erfolgt ein zusammenfassendes Abschlussgespräch ggf. mit Vereinbarung eines Folgetermins zur poststationären Nachsorge. Bevor Sie die Klinik verlassen – in der Regel zwischen 09.00 und 10.00 Uhr – händigen wir Ihnen den Entlassungsbrief und den Medikamentenplan persönlich aus.


Sprechzeiten & Termine
Chefarzt-Sprechstunden
Leitung: Dr. med. Richard Stern
Montag, Dienstag und Donnerstag
13.00 – 15.00 Uhr
und nach Vereinbarung
Sekretariat: Susanne Kühn
Tel. +49 (0)30 3264-1305
E-Mail
Ärztehaus, 1. Etage
Prästationäre Sprechstunden
Leitung: Dr. med. Dominik Schuster,
Dr. med. Katharina Noeres
Montag und Dienstag
10.30 – 12.00 Uhr
Sekretariat: Susanne Kühn
Tel. +49 (0)30 3264-1305
E-Mail
Ärztehaus, 1. Etage
Poststationäre Sprechstunden
Leitung: Dr. med. Katharina Noeres
Mittwoch
13.00 – 15.00 Uhr
Sekretariat: Susanne Kühn
Tel. +49 (0)30 3264-1305
E-Mail
Ärztehaus, 1. Etage
Herzschrittmacher- und
ICD Sprechstunde
Leitung: Dr. med. Dominik Schuster
Freitag
10.30 – 12.00 Uhr
Sekretariat: Susanne Kühn
Tel. +49 (0)30 3264-1305
E-Mail
Ambulanzzentrum, Erdgeschoss
Stationen
Anzahl Betten: 30
Stationen: 1f, 2a (Intensivstation), 2b (Überwachungsstation), 4a/b (Wahlleistungsstation)