Im Notfall
Abteilung für Psychiatrie & Psychotherapie

Über uns
Die Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie der Schlosspark-Klinik behandelt sämtliche psychischen Schwierigkeiten und Erkrankungen bei Erwachsenen. Wir nehmen Menschen aus ganz Berlin und darüber hinaus bei uns auf. Psychiatrische Notfälle werden rund um die Uhr in der Rettungsstelle der Schlosspark-Klinik untersucht und versorgt. Sofortige Notaufnahmen sind allerdings zumeist nur für Patienten aus dem sogenannten Versorgungsgebiet der Abteilung (Charlottenburg-Nord) möglich. Unsere Abteilung umfasst fünf Stationen sowie Plätze auf der Wahlleistungsstation, eine psychiatrische Tagesklinik und eine psychiatrische Institutsambulanz. Die Stationen, die Tagesklinik und die Therapieräume befinden sich im hochmodernen, im Sommer 2019 bezogenen psychiatrischen Neubau (Haus H). Eine der Stationen wird geschlossen geführt. Den Patienten steht hier eine sehr große sonnige Dachterrasse zur Verfügung. Im stationären und teilstationären Bereich gibt es insgesamt 110 Behandlungsplätze. In der psychiatrischen Institutsambulanz (PIA) können wir insbesondere Menschen mit chronischer oder komplexer psychischer Erkrankung kurz- oder längerfristig ambulant behandeln.


Schwerpunkte
-
Behandlungsschwerpunkte
- depressive Erkrankungen
- Angsterkrankungen
- bipolar affektive Erkrankungen
- Suchterkrankungen
- Psychosen
-
Störungsspezifische einzel- und gruppentherapeutische Verfahren
Depressionen und bipolar affektive Erkrankungen
- Psychoedukation Depression
- interpersonelle Psychotherapie
- Involutionsgruppe
- depressionsspezifische Musiktherapie
- Laufbandtraining oder AVATAR-Training
- Angehörigengruppe für depressiv oder bipolar Erkrankte
Angsterkrankungen- Angstbewältigungsgruppe
- Soziale-Kompetenz-Gruppe
- Angeleitete Expositionen
Suchterkrankungen- Abhängigkeitsgesprächsgruppe (A-Gruppe)
- Patientenseminar Sucht
- Jellinek-Aufsatz
- Selbsthilfegruppen
Psychose- Psychosegesprächsgruppe (P-Gruppe)
- psychosespezifische Tanztherapie
- psychosespezifische Musiktherapie
- Angehörigengruppe für Psychoseerkrankte
-
Störungsübergreifende einzel- und gruppentherapeutische Verfahren
Behandlung intrapersoneller Konflikte
- Psychodrama-Gruppentherapie
- interaktionelle Gesprächsgruppe
- Skillstraining
Kreative Therapie- Kunsttherapie
- Mal- und Gestaltungstherapie
- Tanz- und Theatertherapie
- Musiktherapie
- Ergotherapie
- Kinogruppe
- Lesegruppe
Alltagstraining- COGPACK-Training (kognitives Training am PC)
- Gedächtnistraining
- Kochgruppe
- Genussgruppe
Entspannung und Bewegung- Jacobson-Training (Entspannungstechnik)
- Bewegungsbad und freies Schwimmen
- Gymnastik
- Gerätetraining
- Walkinggruppe
- Sportgruppe
- Physiotherapie
Team

Chefarzt

Leitender Oberarzt

Oberärztin

Oberärztin

Abteilungsleitung Psychiatrie

Leitung Psychologen
Psychologische Psychotherapeutin (TP)

Leitung Sozialarbeiter
Jade Sander

Leitende Ergotherapeutin
Sabine Haupt

Psychologische Psychotherapeutin (VT)
Dr. Dipl.-Psych. Rebecca Schneibel

Psychologische Psychotherapeutin (VT)
Christine Scholz, M. Sc.

Musiktherapeut & Psychologe
Dipl.-Musiktherap. Michael Holzheimer

Musiktherapeutin
Dorothée Wiese

Psychodramatherapeutin
Dipl.-Psych. Margarete Weidner

Kunsttherapeutin
Prof. Dr. Karin Dannecker

Tanz- (BTD) und Theatertherapeutin (DGFT)
Angelika Puhr

Bewegungstherapeutin
Maryam B. Gensch

Fachliche Leitung Physiotherapie
Franziska Bräunig

Physiotherapeut in der Trainingstherapie
Hendrik Helm

Aufnahmekoordination
Susanne Odendahl

Chefarztsekretärin
Vivian Hirt

Sekretärin
Jaska Schirmack

Sekretär
Dominic Schimmelpfennig
Aus- und Weiterbildung
Studenten
PJ-Studenten der Charité
Famulaturen
Ärzte in Weiterbildung
WB Psychiatrie und Psychotherapie 48 Monate (Chefarzt Dr. Kwalek)
WB Psychiatrie und Psychotherapie 48 Monate (Oberarzt Dr. Hartung)
Fort- & Weiterbildung
Regelmäßige Fort- und Weiterbildung sowie Information und Aufklärung der Öffentlichkeit sind Selbstverständlichkeiten für die Teams in der Abteilung für Psychiatrie. Zu unseren Angeboten gehören:
- ein wöchentliches Fort- und Weiterbildungsseminar für ein Fachpublikum
- Autorenlesungen für alle Interessierten
- Sonderveranstaltungen
Die Schlosspark-Klinik ist Partner im „Berliner Modell". Dessen Ziel ist, die Weiterbildung in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie für Ärztinnen und Ärzte in der Facharztweiterbildung für Psychiatrie und Psychotherapie kliniknah zu verankern. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Psychiatrische Institutsambulanz (PIA)
In der Psychiatrischen Institutsambulanz (PIA) werden Patienten mittel- oder langfristig ambulant behandelt. Zum festen Ambulanzteam gehören eine Krankenschwester, eine Ärztin und eine Psychologin sowie eine ambulante Ergotherapiegruppe. Zuständig sind ferner eine Oberärztin und der Chefarzt. Darüber hinaus stehen den ambulanten Patienten fast alle spezialisierten Therapien der Abteilung offen.
-
Überweisung & Aufnahme
Gemäß der gesetzlichen Vorgabe dürfen in der Psychiatrischen Institutsambulanz nur Patienten mit schweren oder chronifizierten psychiatrischen Erkrankungen behandelt werden. Ob diese Voraussetzungen vorliegen, wird beim ersten Termin überprüft. Nach den Vorgaben der Krankenkassen dürfen sich Patienten, die parallel bei einem Psychiater oder einem Psychotherapeuten in Behandlung sind, nicht in der PIA behandeln lassen. Die Zahl der Plätze in der PIA ist durch die Krankenkassen begrenzt, weshalb Neuaufnahmen leider nur in Einzelfällen möglich sind. Für die Aufnahme in die PIA benötigen Patienten eine Überweisung durch den Hausarzt.
-
Sprechzeiten & Team
Barbara Thurmair
FachärztinChristine Scholz, M. Sc.
PsychotherapeutinAnmeldung: Susanne Odendahl
Tel. +49 (0)30 3264-1245
Fax +49 (0)30 3264-1274
E-MailMontag bis Freitag
08.00 – 16.00 Uhr
Nach TerminvereinbarungHaus H, Erdgeschoss
Ihr Aufenthalt
Ihr Aufenthalt in unserer psychiatrischen Abteilung beginnt mit einer sorgfältigen Diagnostikphase. Anschließend erarbeiten wir gemeinsam mit Ihnen die aktuellen Behandlungsziele, auf deren Grundlage ein individueller Therapieplan erstellt wird. Dabei können wir auf ein umfassendes und differenziertes Therapieangebot zurückgreifen. Unsere Patienten werden entweder in der Tagesklinik behandelt oder stationär aufgenommen. Für stationäre Patienten stehen Zweibettzimmer mit Dusche und WC zur Verfügung. Zum Ende des Aufenthalts unterstützen wir Sie bei der Organisation einer Anschluss- oder Weiterbehandlung.
Zur Planung Ihres Aufenthalts melden Sie sich bitte bei unserer Aufnahmekoordination:
Montag bis Freitag 10.00 – 12.30 Uhr
Tel. +49 (0)30 3264-1282
Für den Tag der Aufnahme benötigen Sie eine Einweisung Ihres niedergelassenen Psychiaters oder Hausarztes.


Sprechzeiten & Termine
Information / Aufnahmekoordination
Montag bis Freitag
10.00 – 12.30 Uhr
Schwester Susanne Odendahl
Tel. +49 (0)30 3264-1282
Fax +49 (0)30 3264-1274
Haus H, Erdgeschoss
Privatsprechstunde
Dr. med. Heinz-Dieter Hartung
Montag bis Freitag
08.00 Uhr – 16.00 Uhr
Termine nach vorheriger Vereinbarung
Anmeldung: Sekretariat
Tel. +49 (0)30 3264-1352
Tel. +49 (0)30 3264-1353
Fax +49 (0)30 3264-1350
E-Mail
Haus H, Erdgeschoss, Raum EK58
Privatsprechstunde
Dr. med. Jennifer Veidt
Montag bis Freitag
08.00 Uhr – 16.00 Uhr
Termine nach vorheriger Vereinbarung
Anmeldung: Sekretariat
Tel. +49 (0)30 3264-1352
Tel. +49 (0)30 3264-1353
Fax +49 (0)30 3264-1350
E-Mail
Haus H, Erdgeschoss, Raum EK58
Privatsprechstunde
Dr. med. Lucia Limberg
Montag bis Freitag
08.00 Uhr – 16.00 Uhr
Termine nach vorheriger Vereinbarung
Anmeldung: Sekretariat
Tel. +49 (0)30 3264-1352
Tel. +49 (0)30 3264-1353
Fax +49 (0)30 3264-1350
E-Mail
Haus H, Erdgeschoss, Raum EK58
Psychiatrische Institutsambulanz (PIA)
Barbara Thurmair
Christine Scholz
Montag bis Freitag
08.00 – 16.00 Uhr
Termine nach vorheriger Vereinbarung
Anmeldung: Susanne Odendahl
Tel. +49 (0)30 3264-1245
Fax +49 (0)30 3264-1274
E-Mail
Haus H, Erdgeschoss
Angehörigengruppe
für depressiv Erkrankte
Jeden ersten Dienstag im Monat
18.00 – 19.30 Uhr
Telefonische Anmeldung
Tel. +49 (0)30 3264-1352
Tel. +49 (0)30 3264-1353
Haus H, Raum EJ08
Angehörigengruppe
für Psychoseerkrankte
Jeden letzten Dienstag im Monat
(nicht im Dezember)
18.00 – 19.30 Uhr
Telefonische Anmeldung
Tel. +49 (0)30 3264-1352
Tel. +49 (0)30 3264-1353
Haus H, Raum EJ08
Stationen
Die psychiatrische Abteilung umfasst sechs Stationen und eine Tagesklinik. Unsere Stationen sind für die Behandlung von psychiatrischen Erkrankungen bei Erwachsenen konzipiert, einige Stationen verfügen über einen diagnostischen Schwerpunkt.
-
Unsere Stationen & Kontakt
Station 1K
Pflegerische Leitung: Jennifer Döhring
Tel. +49 (0)30 3264-1361Station 1J
Pflegerische Leitung: Jeanette Arndt
Tel. +49 (0)30 3264-1362Station 2K
Pflegerische Leitung: Patrick Mandelartz
Tel. +49 (0)30 3264-1363Station 2J
Pflegerische Leitung: Claudia Zbiranski
Tel. +49 (0)30 3264-1365Station 3K
Pflegerische Leitung: Benjamin Bagusat
Tel. +49 (0)30 3264-1364Station 4 (Wahlleistungsstation)
Pflegerische Leitung: Ute Blanck
Tel. +49 (0)30 3264-1402
Tel. +49 (0)30 3264-1403Tagesklinik
Pflegerische Leitung: Andy Döhring
Anzahl Behandlungsplätze: 9
Tel. +49 (0)30 3264-1382