Im Notfall
Innere Medizin – Rheumatologie, Klinische Immunologie, Osteologie

Über uns
In der Abteilung Rheumatologie, Klinische Immunologie, Osteologie behandeln wir das gesamte Spektrum entzündlich-rheumatischer Systemerkrankungen wie Rheumatoide Arthritis, Psoriasisarthritis, Kollagenosen, Vaskulitiden sowie die Gruppe der Spondylarthropathien. Wir betreuen unsere Patienten sowohl stationär als auch teilstationär in unserer Rheuma-Tagesklinik. Darüber hinaus steht eine ambulante Sprechstunde sowohl für gesetzlich Versicherte mit Zulassung der Kassenärztlichen Vereinigung als auch für Privatversicherte Patienten zur Verfügung. Seit 2011 ist die Abteilung Innere Medizin II zertifiziertes osteologisches Schwerpunktzentrum. Unsere Abteilung kooperiert im Rahmen der „Besonderen Versorgung" (ehemals Integrierte Versorgung) mit der Barmer. Nähere Informationen finden Sie hier.

Schwerpunkte
Wir behandeln alle entzündlich-rheumatischen Erkrankungen, insbesondere:
Rheumatoide Arthritis
- Eine der häufigsten entzündlich-rheumatischen Erkrankungen mit Schmerzen und Schwellungen vor allem der Hand- und Fingergelenke, Funktionsverlust und Morgensteifigkeit
Spondyloarthritis
- Entzündlich-rheumatische Erkrankungsgruppe der Wirbelsäulengelenke, Sehnen und Bänder und in manchen Fällen auch Arthritis/Gelenkentzündung. Spezialformen sind Spondylitis ankylosans/M. Bechterew, undifferenzierte Spondyloarthritis, reaktive Arthritisformen und Arthritisformen bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen sowie Psoriasisarthritis.
Kollagenosen, Vaskulitiden
- Rheumatische Erkrankungen des Bindegewebes inkl. Muskel-, Gefäß- und Haut/Unterhaut-Entzündungen. Beispiele sind Systemischer Lupus erythematodes, Dermatomyositis, Sklerodermie u.a.
Fibromyalgie und andere weichteilrheumatische Erkrankungen
- Weichteilrheuma mit diffusen Schmerzen am Bewegungsapparat (Generalisierte Tendomyopathie)
Osteoporose
- Osteoporose ist eine der häufigsten Knochenerkrankungen im Alter und eine häufige Begleiterkrankung bei entzündlich-rheumatischen Erkrankungen.
Team

Chefärztin
Prof. Dr. med. Rieke H.-E. Alten
Fachärztin für Innere Medizin, Rheumatologie, Osteologie, Physikalische Therapie und Sportmedizin

Oberarzt
Dr. med. Stefan Bieneck
Facharzt für Innere Medizin, Rheumatologie, Osteologie und Physikalische Therapie

Fachärztin

Stationsleitung Haus M – Rheumatologie
Mandy Szczegula

Chefarztsekretärin
Cornelia Poser
Ihr Aufenthalt
-
Stationär oder ambulant?
Unsere Patienten werden sowohl stationär als auch im Rahmen unserer Rheumaambulanz (20 Behandlungsplätze) mit Zulassung der Kassenärztlichen Vereinigung behandelt. In der Regel wird im Rahmen eines Termins in der Rheumaambulanz die Indikation zur tagesklinischen oder vollstationären Aufnahme gestellt.
-
Behandlung
Für die stationären Patienten erfolgt nach Diagnostik und Differentialdiagnostik der rheumatischen Erkrankung eine individuelle Behandlung, ggf. erfolgt eine krankheitsmodifizierende medikamentöse Therapie. Im Sinne eines ganzheitlichen Therapieansatzes bieten wir ihnen – neben Physio- und Physikalischer Therapie – auch Ergotherapie, Kunsttherapie, Ernährungsberatung und Seminare rund um ihre Erkrankung an. Außerdem können sie sich umfassend vom Sozialdienst in unserer Klinik beraten lassen.
Patientenseminare & Kurse
-
Patientenseminare bei rheumatischen Erkrankungen
Diese Schulungsprogramme werden in interdisziplinärer Zusammenarbeit nach den Richtlinien des Arbeitskreises „Patientenschulung der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie" angeboten. Sie dienen nicht nur der Informationsvermittlung, sondern fördern den eigenverantwortlichen Umgang der Patienten mit ihrer Erkrankung. Voraussetzung für die Teilnahme ist eine fachärztliche Diagnosestellung. Unsere stationären Patienten können im Rahmen ihres Klinikaufenthalts kostenlos teilnehmen. Die Seminare sind sowohl für Betroffene mit relativ kurzer Krankheitsdauer als auch für länger Erkrankte hilfreich.
-
Bewegungskurse der Rheuma-Liga
Die Deutsche Rheuma-Liga Berlin e.V. bietet als Hilfs- und Selbsthilfegemeinschaft fortlaufend Funktionstrainingskurse in Gruppen (Bewegungsbad, Trockengymnastik) in der Schlosspark-Klinik an. Diese Kurse werden von Physiotherapeuten mit langjähriger Erfahrung in der Behandlung von rheumakranken Menschen geleitet. Teilnehmen können alle Betroffenen, eine Mitgliedschaft in der Rheuma-Liga ist nicht Voraussetzung. Das Funktionstraining wird von den Berliner Krankenkassen unterstützt.
-
Soziale Beratung der Deutschen Rheuma-Liga
Die Beratung wird für Patienten unserer Rheumaambulanz angeboten und bietet Orientierung bei sozialrechtlichen Fragen wie Renten, Schwerbehindertenangelegenheiten, Pflegegeld, Kuren und berufliche Rehabilitation. Außerdem werden Informationen zu Selbsthilfegruppen, Krankengymnastik, Ergotherapie, Entspannungsmethoden sowie zum Umgang mit der Erkrankung vermittelt.
Sprechzeiten & Termine
Bitte beachten Sie: Für die Behandlung bei uns benötigen Sie die Überweisung eines Facharztes für Allgemeinmedizin oder Innere Medizin.
Sprechstunde
Leitung: Prof. Dr. med. Rieke H.-E. Alten
Nach Vereinbarung
Sekretariat: Cornelia Poser
Tel. +49 (0)30 3264-1326
Fax +49 (0)30 3264-1324
E-Mail
Rheumaambulanz,
Erdgeschoss, Raum Ea 25.1
Telefonische Sprechstunde
zur Terminvereinbarung
Montag und Dienstag
09.00 – 11.00 Uhr
Donnerstag
09.00 – 12.00 Uhr
Sekretariat: Cornelia Poser
Tel. +49 (0)30 3264-1326
Fax +49 (0)30 3264-1324
E-Mail
Rheumaambulanz,
Erdgeschoss, Raum Ea 25.1
Rheumatologische Frühsprechstunde
Dienstag
14.00 – 16.30 Uhr
Sekretariat: Cornelia Poser
Tel. +49 (0)30 3264-1326
Fax +49 (0)30 3264-1324
E-Mail
Rheumaambulanz,
Erdgeschoss, Raum Ea 25.1
Stationen
Stationen: Haus M, Haupthaus: 1F; 4A;B
Rheumatologische Tagesklinik: Eingang im Ärztehaus EG
Veranstaltungen & Stellenangebote
Stellenangebot
Assistenzarzt (m/w/d) in Weiterbildung zum Facharzt (m/w/d) für Innere Medizin mit Schwerpunkt Rheumatologie
Standort: Schlosspark-Klinik, Heubnerweg 2, 14059 Berlin
Umfang: in Vollzeitbeschäftigung
Eintrittstermin: zum nächstmöglichen Zeitpunkt
16.11.2020