Im Notfall
Abteilung für Pflege

Über uns
„Für Ihre Gesundheit. Wir" – unter diesem Motto sind rund 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Klinik im Pflege- und Funktionsdienst sowie im Patientenservice tätig. Eine qualitativ hochwertige Ausbildung, große Erfahrung und die kontinuierlichen Fort- und Weiterbildungen ermöglichen es uns, unsere Patienten mit außerordentlicher fachlicher Kompetenz und sehr viel Herz zu betreuen. Sie als Patient stehen bei uns mit allen Ihren Bedürfnissen im Mittelpunkt. Wir alle engagieren uns dafür, Ihre Gesundheit und Ihre Genesung zu fördern. Deshalb arbeiten wir mit patientenorientierten Pflegekonzepten nach den aktuellen Erkenntnissen der modernen Pflegewissenschaft. Solange Sie bei uns sind, möchten wir dazu beizutragen, dass Sie und Ihre Familienangehörigen sich bei uns gut aufgehoben fühlen. Dieser Wunsch leitet und motiviert uns in unserer täglichen Arbeit.


Schwerpunkte
-
Unser Pflegeleitbild
Berufsbild
Die Berufsgruppe der Pflegefachkräfte verstehen wir als wichtigen Bestandteil der Schlosspark-Klinik. Wir tragen ein hohes Maß an Verantwortung für das psychische und physische Wohlergehen – unserer Patienten und auch von uns selbst. In der täglichen Zusammenarbeit gehen wir respektvoll miteinander um. Tauchen Konflikte auf, lösen wir sie fair und konstruktiv. Wir wissen, dass es im Pflegeprozess Grenzen gibt, und bemühen uns, diese zu erkennen, an ihnen zu arbeiten oder auch sie zu akzeptieren.Pflegerisches Handeln
Wir handeln professionell und partnerschaftlich und stehen im ständigen kollegialen Dialog mit allen Berufsgruppen in der Klinik. Auch die Ausbildung qualifizierten Fachpersonal liegt uns am Herzen – wir betrachten sie als eine wichtige Aufgabe in unserer täglichen Arbeit. In unserem pflegerischen Tun geht es uns darum, unsere Patienten individuell zu beraten, über ihre Erkrankung aufzuklären und ihnen dabei zu helfen, diese zu akzeptieren. Unsere Ziele sind sowohl die Erhaltung und Verbesserung der persönlichen Ressourcen des Patienten als auch seine Genesung. Menschen in der letzten Phase des Lebens gilt unsere besondere Zuwendung.Menschenbild
Jeder Mensch ist eine Ganzheit aus Körper, Seele und Geist. Wir verstehen ihn als Persönlichkeit, unabhängig von seiner Herkunft, seiner Hautfarbe, seinem Geschlecht, seinem Glauben, seiner Bildung und seinem sozialen Umfeld. Wir sind uns bewusst, dass Krankheit eine Ausnahmesituation darstellt, durch die wir unsere Patienten begleiten. Dabei ist ihre Würde und ihr individueller Wert für uns in jedem Moment unantastbar.Ausblick
Mit unserer Fachkompetenz und unseren Spezialisierungen wollen wir Pflegefachkräfte unseren Beitrag dazu leisten, dass die Schlosspark-Klinik auch weiterhin eine Spitzenstellung unter den Berliner Krankenhäusern einnimmt. -
Pflegekonzept
Unser Pflegekonzept orientiert sich an den Vorgaben der sogenannten Bereichspflege. Dabei handelt es sich um eine Form der Arbeitsorganisation, bei der eine bestimmte Anzahl von Patienten eindeutig einer Pflegeperson zugeordnet ist, die über einen längeren Zeitraum eigenverantwortlich die Betreuung übernimmt. Dieses Arbeitsprinzip stellt den Patienten – stärker als andere Pflegekonzepte – in den Mittelpunkt. Wichtige Voraussetzung für den Erfolg ist unser Patientendokumentationssystem. Bei den Mitarbeitern stärkt diese Art der Pflegeeinteilung nachweislich die Motivation und die Freude an der Arbeit. Und sie unterstützt auch die Anleitung und Einarbeitung von Lernenden.
-
Pflegemodell
Das Pflegemodell in der Schlosspark-Klinik orientiert sich am „Modell des Lebens" der britischen Pflegewissenschaftlerin Nancy Roper. Grundlage ist ein handlungsorientiertes Menschenbild. Mit der detaillierten Erfassung definierter Lebensaktivitäten (ATL = Aktivitäten des täglichen Lebens/menschliche Bedürfnisse) lässt sich klar erkennen, wo beim Patienten Einschränkungen in seinen alltäglichen Handlungen vorliegen. Und hier setzt dann die Pflegetätigkeit an. Dabei dienen die „ATL" auch als Raster zur Erfassung der Pflegebedürftigkeit. Auf dieser Basis erfolgen systematisch die patientenbezogene Datenerhebung, Pflegeplanung und -durchführung sowie die kontinuierliche Überwachung des Pflegeprozesses.
-
Qualitätssicherung
Qualitätssicherung im Pflegebereich beinhaltet – neben regelmäßigen Qualitätszirkeln – die Anwendung von Organisations-, Diagnostik- und Therapieplänen sowie von Hygienestandards und Pflegerichtlinien. Diese Standards, die kontinuierlich überprüft und gegebenenfalls dem neuesten Erkenntnisstand angepasst werden, ermöglichen die Messbarkeit von Pflegemaßnahmen und -ergebnissen und dienen nicht zuletzt auch der Vereinheitlichung der Pflege in allen Fachbereichen. Selbstverständlich hat ökologisches Denken – entsprechend den Leitlinien der WHO – einen festen Stellenwert im Qualitätsverständnis unserer Klinik. Die Erfassung und Analyse von Kennzahlen, vor allem in den Bereichen Dekubitalgeschwüre, Stürze, katheterassoziierte Harnwegsinfektionen, Ernährungsprobleme, Schmerzen, Wundinfektionen und kognitive Beeinträchtigungen, ermöglicht uns, unsere Qualität objektiv zu überprüfen und zu sichern. Regelmäßige Dokumentationsvisiten tragen dazu bei, dass Notwendigkeit, Umfang und Ergebnisse der durchgeführten Pflegemaßnahmen klar erkennbar werden.
Team

Pflegedirektorin
Ellen Gänsicke

Assistenz der Pflegedirektion
Ausbildungsbeauftragter
Marcus Stange

Assistenz der Pflegedirektion/
Qualitätsmanagement Pflege
Sandra-Maria Literski

Assistenz der Pflegedirektion
Josephine Kelch

Abteilungsleitung Psychiatrie

Abteilungsleitung OP/Anästhesie
Günter Wutz

Stationsleitung Station 1a – Chirurgie
Philip Hentsch

Stationsleitung Station 1b – Neurologie/Neurochirurgie
Juliane Bujack

Stationsleitung Station 1f –
Innere Medizin
Martina Steinfurth

Stationsleitung Station 2a – Intensivstation
Mandy Olschewski

Stationsleitung Station 2b –
Stroke Unit/Intermediate Care/Chestpain Unit
Tobias Gratz

Stationsleitung Station 2g – Plastisch-ästhetische Chirurgie
Bettina Gellrich

Stationsleitung Station 1j – Psychiatrie
Jeanette Arndt

Stationsleitung Station 1k – Psychiatrie
Jennifer Döhring

Stationsleitung Station 2j – Psychiatrie
Claudia Zbiranski

Stationsleitung Station 2k – Psychiatrie
Patrick Mandelartz

Stationsleitung Station 3k – Psychiatrie
Benjamin Bagusat

Stationsleitung Station 4 – Wahlleistung
Ute Blanck

Stationsleitung Haus M – Rheumatologie
Mandy Szczegula

Leitung Ambulanzzentrum/Aufnahme
Eva Fialkowski

Leitung Notaufnahme/Kurzliegerstation
Marina Zehmke

Leitung Endoskopie
Katja Scheiner

Leitung Herzkatheterlabor
Anja Brasch

Leitung Psychiatrie Tagesklinik
Susanne Odendahl

Leitung Servicebereich
Iwona Kolesnik

Leitung Zentrales Belegungsmanagement
Birgit Reichert

Zentrales Belegungsmanagement
Dagmar Weckert

Diabetesberatung
Jeannette Dynia
Veranstaltungen & Stellenangebote
Stellenangebot
Medizinischer Fachangestellter / Arzthelfer (m/w/d) für unsere Notaufnahme
Standort: Schlosspark-Klinik, Heubnerweg 2, 14059 Berlin
Umfang: in Teilzeit- oder Vollzeitbeschäftigung
Eintrittstermin: zum nächstmöglichen Zeitpunkt
11.01.2021