Im Notfall
Praxis für Radiologie
Zweigpraxis des Medizinischen Versorgungszentrums
der Park-Klinik Weißensee

Über uns
Computertomographien, Magnetresonanztomographien, Röntgenuntersuchungen sind nicht nur für stationäre Patienten möglich, sondern auch mit Überweisung durch einen niedergelassenen Arzt. Durch die räumliche und direkte Umgebung sind wir eng mit dem Krankenhaus vernetzt. Wir verfügen über moderne digitale Röntgengeräte. Das bedeutet für Sie:
- beschleunigte Erstellung der Röntgenaufnahmen
- Verminderung der Strahlenbelastung
- digitale Bildverarbeitung
Ihre Bilder können Sie in der Regel gleich im Anschluss für Ihren behandelnden Arzt mitnehmen.

Schwerpunkte
-
Computertomographie (CT)
Die Computertomographie (kurz: CT) ist eine spezielle 3D-Röntgenuntersuchung, bei der mit Hilfe einer rotierenden Röntgenröhre Schnittbilder des Körpers berechnet werden. So liefert eine Computertomographie Innerhalb weniger Minuten präzise wichtige Informationen über Veränderungen oder Verletzungen im Körper. Durch Fortschritte in der Röntgentechnik und der computergesteuerten Nachverarbeitung wurde die Strahlenbelastung deutlich verringert. So ist die CT eines der wichtigsten bildgebenden Verfahren und für die moderne Diagnostik unentbehrlich geworden.
Neben dem Skelettsystem Gelenke und Rotationsmessung können wir insbesondere innere Organe (Lungen- und Abdomendiagnostik), Hals, Kopf und Gehirn detailliert abbilden. Die CT setzen wir jedoch auch zur Steuerung für die Rückenschmerz-Therapie (PRT, Facetteninfiltration) ein. Hierfür benötigen Sie zwingend eine Überweisung von einem Schmerztherapeuten.
Für eine Kontrastmittelgabe benötigen wir von Ihnen den Kreatinin und TSH Wert (nicht älter als 1 Monat).
-
Magnetresonanztomographie
MRT - keine Strahlenbelastung
Schnittbilder des Körpers werden mit Hilfe von Magnet- und Hochfrequenzfeldern erstellt. Daher entsteht bei der Untersuchung keine Strahlenbelastung. Zusätzlich ergeben sich Vorteile durch eine bessere Differenzierung von Weichteilstrukturen und beliebig wählbare Schichtrichtungen.
Die MRT-Untersuchungszeit (Verweildauer im Gerät) beträgt in den meisten Fällen ca. 20 Minuten. Bei komplexen Fragestellungen kann die Messzeit bis zu 45 Minuten und mehr betragen.
-
Röntgen
Bei digitalen Röntgenaufnahmen werden die Bilder nicht mehr auf analogen Röntgenfilmen, sondern digital aufgenommen, dies ermöglicht eine detailliertere Darstellung und vor allem lässt sich die Dosis der notwendigen Röntgenstrahlung deutlich reduzieren.
Röntgenaufnahmen sind nach wie vor ein elementarer Bestandteil radiologischer Diagnostik. Vor allem bei der Bildgebung der Lunge und der Knochen ist die Röntgenaufnahme als Basisuntersuchung weiterhin unverzichtbar.
Team
Informationen für unsere Patienten
-
Strahlenschutz
Die Anwendung von Röntgenstrahlen am Menschen beinhaltet ein gewisses (theoretisches) Risiko einer durch Strahlung verursachten Schädigung von biologischem Gewebe. Dies betrifft insbesondere eine mögliche Schädigung des Erbmaterials oder auch die Entstehung einer bösartigen Geschwulst. Dem entgegen steht allerdings der hohe Nutzen von Röntgenaufnahmen für das Erkennen von Krankheiten. In den vergangenen Jahrzehnten wurden die Röntgenanlagen stetig verbessert, sodass bei gleichzeitiger Verminderung der Strahlenbelastung die Bildqualität immer weiter gestiegen ist. Sie selbst können dazu beitragen, unnötige Röntgenaufnahmen und damit verbundene Strahlenbelastungen zu vermeiden. Hierzu folgende Empfehlungen:
- Bringen Sie bitte zur Untersuchung, falls vorhanden, frühere Röntgenaufnahmen mit, dies vermeidet unter Umständen unnötige Zusatzuntersuchungen.
- Weisen Sie bitte vor der Untersuchung darauf hin, falls erst vor Kurzem Röntgenaufnahmen derselben Körperregion angefertigt worden sind.
- Röntgenaufnahmen während der Schwangerschaft (auch bei nicht auszuschließender Schwangerschaft) sollen vermieden werden, beziehungsweise bedürfen einer strengen Indikationsstellung.
- Falls Sie einen Röntgenpass besitzen, lassen Sie jede Röntgenuntersuchung eintragen. Gerne stellen wir Ihnen auch einen neuen Röntgenpass aus.
-
Versichertenkarte
Um Sie zügig anmelden und untersuchen zu können, bitten wir Sie als gesetzlich versicherten Patient, bei jedem Termin Ihre Versichertenkarte mitzuführen.
-
Überweisungsschein
Bringen Sie zur Untersuchung bitte einen aktuellen Überweisungsschein mit.
Sprechzeiten & Termine
Für Röntgenuntersuchungen ist eine Terminvereinbarung bei uns nicht erforderlich. Besuchen Sie uns einfach zwischen 8-11 Uhr. Das bedeutet für Sie zeitnahe Untersuchungen. Wir bitten jedoch um Verständnis dafür, dass es im Falle eines stärkeren Andrangs zu gewissen Wartezeiten kommen kann. Für folgende Untersuchungen erbitten wir jedoch eine Terminvereinbarung:
- Computertomographie
- Magnetresonanztomographie
Barrierefreiheit:
Die Praxis ist barrierefrei erreichbar, auch mit elektrisch betriebenen Rollstühlen. Die Untersuchungsräume sind ebenfalls mit breiten Sitzwagen gut zu erreichen. Eine behindertengerechte Toilette befindet sich im Erdgeschoss der Klinik.
Parkplätze:
Auf dem Klinikgelände stehen Parkplätze zur Verfügung. Diese unterliegen einer Parkraumbewirtschaftung. Bitte lösen Sie einen Parkschein am Automaten.
Sprechzeiten
Unsere Sprechstunden sind auch als Online-Sprechstunden möglich. Bei Interesse melden Sie diese bitte bei der Terminvergabe an.
Montag
nach Vereinbarung
Dienstag
07.00 – 14.00 Uhr
Mittwoch
nach Vereinbarung
Donnerstag
nach Vereinbarung
Freitag
07.00 – 13.00 Uhr
Tel. +49 (0)30 3264-1110
Fax +49 (0)30 3264 1103
Praxis für Radiologie
an der Schlosspark-Klinik
Zweigpraxis des Medizinischen Versorgungszentrum
Park-Klinik Weißensee
Heubnerweg 2
14059 Berlin
Hauptgebäude, Untergeschoss